1.Einführung: Verantwortliche Personen bei Veranstaltungen, Vorstellung der Rolle der SAP - Definitionen: Veranstalter und Betreiber
- MVStättVO § 38: Veranstaltungsleitung
- MVStättVO §§ 39, 40: Verantwortliche für Veranstaltungstechnik
- DGUV-V17 § 15, DGUV-I 215-310: Bühnen- und Studiofachkräfte
- DGUV-I 215-322: Einsatzgebiete für sachkundige Aufsichtspersonen
- Rahmenbedingungen für den Einsatz der SAP (Delegation, Gefährdungsbeurteilung, Betreuung durch eine Bühnen- und Studiofachkraft)
- Notwendige Unterweisung auf die Versammlungs- bzw. Veranstaltungsstätte
2. Recht und Haftung: Grundlagen des Rechts, Grundlagen der Haftung
- Grundlagen des Rechts, Gesetzespyramide
- Relevante Rechtsgebiete
- Strafrechtliche und zivilrechtliche Haftung
- Haftung für Erfüllungsgehilfen
- Verkehrssicherungspflichten, Organisations-, Delegations- und Kontrollverantwortung
3. Allgemeiner Arbeitsschutz: Unternehmer- und Versichertenpflichten
- Geltungsbereiche des ArbSchG und der DGUV-V
- Arbeitgeber- bzw. Unternehmerpflichten (Auswahl)
- Gefährdungsbeurteilungen
- Unterweisungen
- Grundsätze des Arbeitsschutzes, Rangfolge von Schutzmaßnahmen
- Koordination von Arbeiten, Leitung und Aufsicht
- Organisation des Arbeitsschutzes, Delegation an fachkundige Personen (Delegation)
- Arbeitnehmer- bzw. Versichertenpflichten (Auswahl)
4. Brandschutz & Erste Hilfe – Vorbeugender & abwehrender Brandschutz, Erste Hilfe & Sanitätsdienst
- Brandverhalten von Ausstattungen, Ausschmückungen u. ä.
- Regelungen zu Feuer, Rauchen und offenem Licht bei Veranstaltungen
- Brandwachen durch Betreiber und Veranstalter
- Brandsicherheitswachdienste der zuständigen Feuerwehr
- Vorstellung der DGUV-I 215-316 Brandschutz im Dekorationsbau
- Notwendige Ersthelfer für Mitarbeiter und Besucher
- Sanitätsdienst, Bemessung nach dem Maurer-Schema
5. Gefährdungsbeurteilung: Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung
- Ablauf der Gefährdungsbeurteilung
- Gefahr, Gefährdung, Gefahrenquelle, Personen mit ihren individuellen Voraussetzungen
- Risikobewertung, Ermitteln der Risiko-Maßzahl (Nohl-Matrix)
- Festlegen von Schutzzielen
- Festlegen von Schutzmaßnahmen
- Einführen von Schutzmaßnahmen, Durchführen von Unterweisungen
- Wirksamkeitskontrolle
6. Grundlagen MVStättVO – Bauordnungen und Grundlagen der MVStättVO
- ARGEBAU, Musterverordnungen und Umsetzung in geltendes Landesrecht
- Landesbauordnungen
- Sonderbauten, Sonderbauordnungen
- Anwendungskriterien MVStättVO §§ 1 und 2
- Gliederung, Bau- und Betriebsvorschriften (Ausblick)
- Ausgewählte Regelungen
7. Betriebsvorschriften der MVStättVO: Veranstaltungsleiter, Verantwortliche für Veranstaltungstechnik, Ordnungsdienst
- Feuerwehraufstell- und -bewegungsflächen
- Flucht- und Rettungswege innerhalb und außerhalb des Gebäudes
- Ausblick Brandschutz (die Vorschriften werden dediziert in Modul SAP 4 behandelt)
- Verantwortliche Personen: Veranstaltungsleiter und Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik (Ausblick, die Vorschriften werden dediziert in Modul SAP 1 behandelt)
- Sicherheitskonzept und Ordnungsdienst
8. Flucht- und Rettungswege, Bestuhlungspläne
- Erstellen und Genehmigung von Bestuhlungs- und Ausstellungsplänen
- Praktische Erwägungen
- Notwendige Fluchtwegbreiten, höchstzulässige Fluchtweglängen
- Betriebsvorschriften dazu
9. Aufbauten und Aufhängungen Veranstaltungstechnik: Szenenflächen, Kulissen, Tragfähigkeit und Absturzsicherung
- Ausgestaltung von Szenenflächen
- Tragfähigkeit, statische und dynamische Lasten
- Absturzsicherung an Szenenflächen
- Standsicherheit von Aufbauten, Standsicherheitsnachweis: befähigte Personen
- Anschlagen und Sichern von Lasten über Personen: Grundsätze und befähigte Personen
- Vorstellung der DGUV-I 215-313 Lasten über Personen
10. Elektrische Sicherheit – Veranstaltungstechnik – Grundlagen der elektrischen Sicherheit
- Gefahren des elektrischen Stroms
- Vorstellung DGUV-V3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- Verantwortliche Personen: Unternehmer, Betreiber, verantwortliche Elektrofachkraft
- Befähigte Personen: Elektrotechnische Laien, elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektrofachkräfte
- Wiederkehrende Prüfungen: Betriebsmittel und Installationen Prüffristen und Prüfgrundsätze
11. Besondere Gefahren: Veranstaltungstechnik: Besondere Gefahren (Nebel, Pyrotechnik, Laser, Lärm)
- Bühnennebel: Fluidmaschinen, Bodennebel, Oilcracker besondere Gefährdungen und Umgang damit
- Pyrotechnik: Gefahren, feuergefährliche Handlungen und Kategorien der Pyrotechnik, Vorgaben aus Unfallverhütungsvorschriften, Baurecht und Sprengstoffrecht
- Showlaser: Gefahren, Laserkategorien, befähigte Personen, Vorgaben aus Arbeitsschutzvorschriften
- Lärm: Gefahren des Lärms, Regelungen für Anwohner, Mitarbeiter und Besucher Schadenersatzforderungen von Besuchern zuvorkommen
12. Abschluss: Wiederholung, Diskussion, Lernerfolgskontrolle
- Zusammenfassung der Kursinhalte
- Gelegenheit für Rückfragen
- Durchführung der Lernerfolgskontrolle
- Verabschiedung