Der Deutsche Expertenrat Besuchersicherheit (DEB) hat zwei Dokumente, die zur Hilfestellung bei der Erstellung eines Hygienekonzeptes für Veranstaltungen dienen, überarbeitet.

Bereits zu Beginn des Jahres hatte der DEB eine Checkliste veröffentlicht. Auf drei Seiten sind die notwendigsten Schritte zusammengefasst, die beim Aufstellen eines Hygienekonzeptes beachtet werden sollten. Ergänzt wurde die Liste durch ein wesentlich umfassenderes Musterhygienekonzept, welches nun ebenfalls überarbeitet wurde. Der DEB betont jedoch, dass trotz seines Umfangs auch das Musterkonzept nur eine Orientierungshilfe sei. Die Art der Veranstaltung, die Größe, das Besucherklientel, die örtlichen Begebenheiten sowie die tagesaktuelle Rechtslage und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sind jeweils individuell zu berücksichtigen. Der Expertenrat empfiehlt Verantwortlichen, die sich erstmals mit der Thematik befassen oder mittelgroße bis große Veranstaltungen planen, sich Expertise bei Fachkräften einzuholen. Auch Betreiber von Versammlungsstätten, die vor Pandemieausbruch in Deutschland Veranstaltungen in vergleichbarer Größenordnung ausgerichtet haben, wird geraten sich professionell begleiten zu lassen, wenn sie nun vergleichbare Events unter Einbehalt des Infektionsschutzes ausrichten wollen.

 

Download:

DEB_Checkliste Hygienekonzept Veranstaltungen (11.2021)

DEB_Muster-Hygienekonzept Veranstaltungen (11.2021)

 

Für Rückfragen steht der Deutsche Expertenrat Besuchersicherheit zur Verfügung:

info@expertenrat-besuchersicherheit.de

Tel. 02451 91 44 04

www.expertenrat-besuchersicherheit.de

 

Weitergehende Infos zur COVID-Strategie samt Stufenkonzept und Zutrittsreglungen können dem im September aktualisierten Strategiepapier der Bundesoberbehörde Robert-Koch-Institut (RKI) entnommen werden:

Aktualisierung der ControlCOVID-Strategie zur Vorbereitung auf den Herbst/Winter 2021/22