1. Einführung: Verantwortliche Personen bei Veranstaltungen, Vorstellung der Rolle der ZUP - Definitionen: Veranstalter und Betreiber
- MVStättVO § 38: Veranstaltungsleitung
- MVStättVO §§ 39, 40: Verantwortliche für Veranstaltungstechnik
- Notwendige Qualifikationen für die Veranstaltungsleitung
- Rechtskonforme Beauftragung / Delegation der Veranstaltungsleitung
- Notwendige Unterweisung auf die Versammlungs- bzw. Veranstaltungsstätte
2. Recht und Haftung: Grundlagen des Rechts, Grundlagen der Haftung
- Grundlagen des Rechts, Gesetzespyramide
- Relevante Rechtsgebiete
- Strafrechtliche und zivilrechtliche Haftung
- Haftung für Erfüllungsgehilfen
- Verkehrssicherungspflichten, Organisations-, Delegations- und Kontrollverantwortung
3. Allgemeiner Arbeitsschutz: Unternehmer- und Versichertenpflichten
- Geltungsbereiche des ArbSchG und der DGUV-V
- Arbeitgeber- bzw. Unternehmerpflichten (Auswahl)
- Gefährdungsbeurteilungen
- Unterweisungen
- Grundsätze des Arbeitsschutzes, Rangfolge von Schutzmaßnahmen
- Koordination von Arbeiten, Leitung und Aufsicht
- Organisation des Arbeitsschutzes, Delegation an fachkundige Personen (Delegation)
- Arbeitnehmer- bzw. Versichertenpflichten (Auswahl)
4. Brandschutz und Erste Hilfe: Vorbeugender und abwehrender Brandschutz, Erste Hilfe und Sanitätsdienst
- Brandverhalten von Ausstattungen, Ausschmückungen u. ä.
- Regelungen zu Feuer, Rauchen und offenem Licht bei Veranstaltungen
- Brandwachen durch Betreiber und Veranstalter
- Brandsicherheitswachdienste der zuständigen Feuerwehr
- Vorstellung der DGUV-I 215-316 Brandschutz im Dekorationsbau
- Notwendige Ersthelfer für Mitarbeiter und Besucher
- Sanitätsdienst, Bemessung nach dem Maurer-Schema
5. Technischen Sicherheit- Grundlagen, Zusammenarbeit mit Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik
- Verantwortliche für Veranstaltungstechnik, Bühnen- und Studiofachkräfte:
Qualifikationen, Aufgaben und Zusammenarbeit mit der Veranstaltungsleitung - Einschlägige Regelungen: DGUV-V17, DGUV-V3, Baurechtliche Vorschriften
- Einblick in die technische Gefährdungsbeurteilung und besondere szenische Effekte
6. Betriebsvorschriften der Musterversammlungsstättenverordnung (MVStättVO): Grundlagen: Betriebsvorschriften (§§ 31 – 43)
- Feuerwehraufstell- und -bewegungsflächen
- Flucht- und Rettungswege innerhalb und außerhalb des Gebäudes
- Brandverhütung
- Verantwortliche Personen: Veranstaltungsleiter und Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik
- Zusammenarbeit mit Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden, Brandschutzdienststellen
- Ausblick Sicherheitskonzept und Ordnungsdienst (diese werden dediziert in Modul 07 behandelt)
7. Sicherheitskonzept und Ordnungsdienst – Besondere Gefahren, Sicherheitskonzepte und Ordnungsdienst
- Einblick: Kompromissbehaftete Veranstaltungsorte
- Einblick: Veranstaltungen mit besonderen Personengruppen
- Brandschutzkonzept, Räumungskonzept und Sicherheitskonzept
- Anforderungen an den Ordnungsdienst
8. Abschluss: Wiederholung, Diskussion, Lernerfolgskontrolle
- Zusammenfassung der Kursinhalte
- Gelegenheit für Rückfragen
- Durchführung der Lernerfolgskontrolle
- Verabschiedung