Die traurigen Ereignisse von 2010 in Duisburg, denen 21 Menschen zu Opfer fielen, schienen einst zu wesentlichen Verbesserungen in der Besuchersicherheit in Deutschland zu führen. Zehn Jahre später bleibt die ernüchternde Erkenntnis, dass sich zwar einiges getan hat, doch längst nicht genug.

Zuständigkeitsdilemma
Zwar haben verschiedene staatliche Instanzen Orientierungsrahmen oder Leitfäden erstellt, doch haben diese meist nur Empfehlungscharakter bzw. können als Stand der Technik angesehen werden. Es wurde verpasst, das Veranstaltungsrecht über die Versammlungsstätten hinaus anzupassen respektive erstmalig vollständig zu schaffen. Als Folge bleibt, dass heute noch zwischen Bauordnungsbehörden und Ordnungsämtern hinsichtlich der Zuständigkeiten oftmals unzureichende Abgrenzungen existieren. Umso kleiner die gesamte Behörde / Gemeinde, desto eher zeichnet sich dies ab. Zudem mangelt es regelmäßig an fachkundigem Verwaltungspersonal. So kommt es, dass von Stadt zu Stadt unterschiedliche Fachämter unterschiedliche Auflagen voraussetzen.

Organisatorische Mängel ausschließen
Privatwirtschaftliche Unternehmer bzw. Veranstalter und Betreiber können nicht die Versäumnisse des Staates beheben. Um Haftungsfallen und unklaren Rechtsverhältnissen entgegenzuwirken, die in aufwendigen Gerichtsverhandlungen langwierig aufgearbeitet werden müss(t)en, sollten sie stets eine saubere Organisationsstruktur unter Einbezug aller baurechtlichen, ordnungsrechtlichen, arbeitsschutzrechtlichen, versicherungstechnischen als auch dem Stand von Technik und Wissenschaft entsprechenden Vorgaben und Erkenntnissen aufstellen. Da nicht nur die Struktur sondern auch die Eignung bzw. Qualifizierung des involvierten Personals eine entscheidende Rolle einnimmt, obliegt es auch hier wieder den Verantwortlichen staatliche Versäumnisse eigenständig zu heilen. Schließlich gibt es nicht für alle Funktionen verbindliche Vorgaben des Gesetzgebers zu Qualifikation und Ausbildung. Vor allem hinsichtlich des anstelle des Betreibers eingesetzten Veranstaltungsleiters herrscht regelmäßig Unklarheit.

Lösungen
Über die notwendigen Fachkenntnisse und Erfahrungen hinsichtlich Baurecht, Haftungsfragen, Brandschutz, Arbeitsschutz, (Veranstaltungs-)Hygiene und organisatorischer wie technischer Veranstaltungssicherheit verfügen Betreiber und Veranstalter oft nicht, um sicher und rechtskonform agieren zu können. Müssen sie auch nicht! Kunst und Kultur leben von kreativen, innovativen und mutigen Veranstaltern und Eventmanagern. Damit diese sich auf ihre Aufgaben konzentrieren können, gibt es national genügend Fachkräfte, die ihnen zur Seite stehen und für Sicherheit als auch Rechtskonformität sorgen sowie die Verantwortungsträger in der Eventszene individuell schulen.

Als Unternehmensgruppe mit 30 Jahren Erfahrung und einem interdisziplinären Team aus Veranstaltungsmeistern, Ingenieuren, Juristen und Fachplanern, die vom Bürgerhaus bis zu prestigeträchtigen Versammlungsstätten von DAX-Konzernen sowie vom Vereinsfest bis hin zu Openairfestivals mit mehreren zehntausend Besuchern als auch Nationalfeiern mit sechsstelliger Besucherzahl betreuen, stehen wir auch Ihnen gerne zur Seite:

Beratung, Gefährdungsbeurteilung, Sicherheitskonzepte, Gutachten u.v.m.
www.jastrob.de (Arbeitssicherheit, Veranstaltungssicherheit, Besuchersicherheit, Evakuierung, Brandschutz)
www.hyg-consult.de (Hygiene bei Veranstaltungen)

Schulungen
Veranstaltungsleitung / Sachkundige Aufsichtsperson (Technik & Aufsicht)
https://www.avb-akademie.de/seminare/#category/102 (Präsenzseminare)
https://avb-akademie.edudip.com/w/357548  (Onlineseminar Sachkundige Aufsichtsperson)
https://avb-akademie.edudip.com/w/357770 (Onlineseminar Veranstaltungsleitung)

Hygienebeauftragte/r für Veranstaltungen
https://www.avb-akademie.de/seminare/#category/128 (Präsenzseminare)
https://avb-akademie.edudip.com/w/366044 (Onlineseminar)

Evakuierungshelfer
https://www.avb-akademie.de/seminare/#category/104

Sicherheit bei Großveranstaltungen
https://www.avb-akademie.de/seminare/#seminar/624

Brandschutz in historischen Gebäuden
https://avb-akademie.edudip.com/w/370922

Legale und illegale Veranstaltungen an Schulen
https://avb-akademie.edudip.com/w/370928