Archives for Neuigkeiten

Hinweisgeberschutzgesetz: Arbeitssicherheit

Übergeordnetes Ziel des Gesetzes für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen, kurz Hinweisgeberschutzgesetz, ist das Erreichen der verschiedenen Rechtsnormzwecke. Für den Bereich Arbeitsschutz bedeutet dies, dass das neue Gesetz zu mehr Sicherheit der Beschäftigen beitragen soll. Dies soll durch den Schutz der hinweisgebenden Beschäftigten vor Repressalien jeglicher Art geschehen. Sollte der Hinweisgebende beispielsweise davon ausgehen, dass an ihn absichtlich negative Dienstweisungen gerichtet werden oder er gar bei Beförderungen übergangen wird, kann er dies anzeigen. Hier gilt die Beweislastumkehr: der Arbeitgeber muss nachweisen, dass er den Hinweisgebenden nicht infolge des Hinweises benachteiligt.

Hinweisgebende können sich immer an die sogenannte externe behördliche Meldestelle beim Bundesministerium der Justiz wenden. Unternehmen ab einer Größe von 50 Beschäftigten sind jedoch verpflichtet, eine interne Meldestelle einzurichten, die bevorzugt konsultiert werden soll; aber nicht muss. Ist ein Hinweis gegeben, muss sich das Unternehmen damit befassen. Ansonsten droht ein Bußgeld. Hierbei muss das Unternehmen jedoch nicht auf anonyme Hinweise reagieren, auch wenn es dazu angehalten ist. Zudem werden vorsätzliche und grob fahrlässige Hinweise geahndet. Weiterhin dürfen Whistleblower nicht mehr direkt an die Öffentlichkeit mit Informationen treten, sondern müssen sie erst an das Bundesministerium melden und zumindest eine Antwortfrist von drei Monaten abwarten. Das Hinweisgeberschutzgesetz bringt also auch Vorteile für Arbeitgeber mit sich.

 

Verhilft das Hinweisgeberschutzgesetz zu einem höheren Niveau der Arbeitssicherheit?

Es ist abzuwarten, wie das Gesetz von Beschäftigten angenommen wird und ob die Meldestellen wirklich alle Hinweise ressourcenmäßig adäquat und zeitnah behandeln können. Grundsätzlich bietet das Gesetz aber deutlich bessere Möglichkeiten, Sicherheitsverstöße und -mängel zu beheben. Dabei sind es nicht nur grobe materielle bzw. technische Mängel wie fehlende Feuerlöscher, die geahndet werden können. Auch wenn der Unterweisungspflicht nicht nachgekommen wird, können Beschäftigte nun deutlich besser ihr Recht auf Unversehrtheit durchsetzen.

Erfüllen Sie alle Pflichten des Arbeitsschutzes? Sprechen Sie uns als Ihr Partner für Arbeitssicherheit im Unternehmen an: Telefon: +49 2271 837630 / E-Mail: service@avb-akademie.de

 

UnternehmensgrößeMeldestelleFristen
Bis 50 BeschäftigteNur externe MeldestelleAb 02.07.2023
50 bis 250 BeschäftigteInterne und externe Meldestelle

Die Aufgaben der interne Meldestelle kann jedoch durch Dritte (z.B. Anwalt) wahrgenommen werden.

Ab 17.12.2023
Über 250 BeschäftigteInterne und externe MeldestelleAb 02.07.2023

Bußgelder werden erst ab 01.12.2023 verhängt.

» Weiterlesen
Sicherheit beim Aufbau und Abbau von Großveranstaltungen

Aufbau der Wiesn

Wusstet ihr, dass bereits heute der Aufbau für die Münchener Wiesn beginnt?

Zehn Wochen vor dem größten Volksfest der Welt beginnt bereits der Aufbau. Gearbeitet wird von groß nach klein: zuerst werden die großen Bierzelte errichtet. Hierauf folgen die mittelgroßen und kleineren Zelte bevor zum Schluss Fahrgeschäfte und Schaustellerstände aufgebaut werden. Da es sich formal um eine Großbaustelle handelt, gelten auch verschiedenste Sicherheitsvorgaben. So ist die Theresienwiese als Veranstaltungsort bereits jetzt zu großen Teilen gesperrt.
Das Feld der #Veranstaltungssicherheit umfasst nicht nur die Sicherheit von Besuchern und Personal während eines Events, sondern auch die Auf- und Abbauzeiträume drumherum. Hier müssen ebenfalls verschiedenste Sicherheitsstandards eingehalten werden, die vornehmlich dem #Arbeitsschutz und dem #Brandschutz zuzuordnen sind.

Wusstet Ihr, dass für ein großes Wiesenzelt….
…13,5 Kilometer Kabel gezogen werden,
…etwa 800 LKW-Ladungen notwendig sind,
…270 Meter Gasleitungen und
…. 370 Meter Wasserleitungen verlegt werden.

Diese Infos und weitere könnt ihr auf www.oktoberfest.de finden, der offiziellen Seite zum Fest. Dort findet ihr auch den jeweils aktuellen Plan, der zeigt, welche Bereiche des Oktoberfestgeländes während des Aufbaus zurzeit betreten werden dürfen (mittleres Bild in der Fotomontage).

#wiesn2023 #besuchersichehreit #munich #oktoberfest #brauchtum #sicherheit

» Weiterlesen
avb huepfburg

Unfälle mit Hüpfburgen

Vor allem auf kleinen Vereins-, Sport- und Dorffesten gehören Hüpfburgen oft zum Teil der Kinderbelustigung. Als wesentliche Gefahrenquellen werden meist das Verhalten der Nutzer und die Witterung bzw. der Wind seitens der Veranstalter ausgemacht. Angesichts verschiedener Unfälle in den vergangenen Jahren, bestehen diesbezüglich auch hohe Risiken. Unterschätzt wird oftmals die Gefahr des Kippens einer mobilen Hüpfburg. Vor allem bei milder Witterung respektive Windstille wird auf die wichtige Bodenverankerung verzichtet. Dabei können die Nutzer durch Fehlverhalten eine Hüpfburg ebenfalls zum Umkippen bringen. Darüber hinaus sind auch weitere technische und menschlichen Gefahren zu ermitteln und auszuräumen. In jedem Fall gelten folgende Hinweise:

  • Unterschätzen Sie die Kippgefahr nicht, und verankern Sie Hüpfburgen immer.
  • Sorgen Sie für eine durchgehende Aufsicht.
  • Beachten Sie in jedem Fall die Hinweise von Verleiher und Hersteller zur Inbetriebnahme und Nutzung.

Die Feuerwehrunfallkasse Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein hat wichtige Informationen zu Hüpfburgen bei Veranstaltungen zusammengestellt: https://www.hfuknord.de/hfuk/aktuelles/meldungen/2016/sichere-Huepfburgen.php

 

Hüpfburg-Unfall in Lohmar, 14. Mai 2023 :

https://rp-online.de/nrw/panorama/lohmar-zwoelf-kinder-durch-umgekippte-huepfburg-leicht-verletzt_aid-90368325

 

Sechs Kinder sterben bei Hüpfburg-Unfall in Australien, Dezember 2021:

https://www.youtube.com/watch?v=DkBw4G90E4s

https://www.washingtonpost.com/world/2021/12/16/australia-bouncy-castle-tasmania-children-accident/

 

Mädchen stirbt bei Hüpfburg-Unfall in Spanien, Mai 2017:

https://www.washingtonpost.com/news/morning-mix/wp/2017/05/08/6-year-old-spanish-girl-dies-after-bouncy-castle-goes-airborne/

 

Mädchen stirbt bei Hüpfburg-Unfall in Großbritannien, März 2016: https://www.independent.co.uk/news/uk/home-news/summer-grant-bouncy-castle-essex-harlow-chelmsford-william-thurston-a8309566.html

» Weiterlesen
UB Stellenanzeige Bild Fachautor Drehbuch

Stellenangebote: Recherche/Fachautoren Arbeitsschutz

Wir suchen

Kolleginnen und Kollegen mit Kenntnissen im Arbeitsschutz (m/w/d)

mit Ambitionen und Fähigkeiten Texte zu schreiben und PowerPoint-Präsentationen zu erstellen

– im Home-Office

– Teilzeit oder auf freiberuflicher Basis

 

Die Technische Unternehmensberatung Jastrob GmbH. & Co. KG ist Teil der Unternehmensgruppe Jastrob. Sie steht für jahrelange Erfahrung im Bereich der Veranstaltungs-, Besucher- sowie Arbeitssicherheit und betreut neben Opernhäusern und Theatern verschiedenste Versammlungsstätten – angefangen vom Bürgerhaus bis zum DAX-Konzern und dem Fußballstadion. Hierbei helfen Olaf Jastrob und sein Team aus Ingenieuren, erfahrenen Veranstaltungsmeistern, Brandschutzingenieuren, Psychologen und weiteren, Betrieb und Events erfolgreich und sicher durchzuführen. Das Portfolio des Sachverständigenbüros erstreckt sich zudem auf die betreute Installation von individuellen Krisenmanagementsystemen in Unternehmen als auch in Hochschulen.

 

Deine Aufgaben

  • Inhaltliche Vorbereitung von Lernmodulen
  • Ausformulierung von Lerninhalten
  • Fachspezifische Recherche, Texte schreiben
  • Erstellen oder Überarbeiten von PowerPoint-Präsentationen

 

Deine Talente

  • Du hast Erfahrungen im Bereich Arbeitsschutz – egal ob allgemein oder fachspezifisch
  • Dir liegt es, Fachthemen strukturiert aufzuarbeiten und zusammenzufassen.
  • Du verfügst über ein hohes Maß an Selbstständigkeit, sorgfältiger Arbeitsweise und Teamorientierung.

 

Wir bieten Dir

  • Teilzeitbeschäftigung – Stundenumfang nach Vereinbarung oder eine freiberufliche Mitarbeit
  •  Eine individuelle Einarbeitung und Anleitung
  •  Flexible Arbeitszeiten bei freier Zeiteinteilung, Arbeiten vom Home-Office aus
  •  Ein sehr gutes Betriebsklima und individuelle Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten
  •  Rücksicht auf Familie und / oder parallel durchgeführte Weiterbildungen / Studium

 

Kontakt

Einstellung zum nächstmöglichen Zeitpunkt möglich.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: speuser@jastrob.de Für Rückfragen steht Ihnen Herr Speuser auch telefonisch zur Verfügung unter 02451 91 44 04.

» Weiterlesen
AVB Stellenanzeige Bild Dozent

Stellenangebote: Dozenten

Wir suchen Dozenten zur Festanstellung oder auf freiberuflicher Basis.

Einsatzort: Online und Präsenz (Deutschlandweit nach Abstimmung)

 

Die A.V.B.-Akademie ist ein Tochterunternehmen der Unternehmensgruppe Jastrob mit Büros in Berlin und Geilenkirchen. Die Akademie ist eine der führenden Anbieter in der Fort- und Weiterbildung in der Veranstaltungs- und Eventbranche in Deutschland.

 

Deine Aufgaben

Die Durchführung von Online- und Präsenzseminaren zu den Schwerpunktthemen:

  • Versammlungsstättenverordnung
  • Veranstaltungs- und Besuchersicherheit
  • Arbeitsschutz + DGUV Vorschriften

 

Deine Talente

  • Du bist Meister oder Ingenieure für Veranstaltungstechnik, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieur oder Ingenieur für Bevölkerungssschutz
  • Kommunikationsstark, vertraut mit Digitalen Medien und hast Spaß am Vermitteln von relevanten Inhalten
  • Bezug zur Event- und Veranstaltungsbranche

 

Deine Benefits

  • Die selbstständige und eigenverantwortliche Mitarbeit in einem motivierten Team, welches Dich jederzeit unterstützt.
  • Umfangreiche Einarbeitung und Onboarding
  • Coaching auf alle schulungsrelevanten Themen
  • Kostenfreie Fort- und Weiterbildungen innerhalb der Akademie
  • Flexible Ort- und Zeiteinteilung

 

Kontakt

  • Deine Bewerbungsunterlagen schickst Du bitte an: seminare@avb-akademie.de. Für Rückfragen steht Dir Marco Paul unter der Rufnummer: 015209210125 gern zur Verfügung.
» Weiterlesen
Stellenangebot Techniker Werkstatt Koelnton

Stellenangebot: Elektroniker:in

Techniker:in, Elektroniker:in (w/m/d) zur Unterstützung unserer Werkstatt

Die kölnton ist einer der führenden Dienstleister für die Entwicklung, Vermietung sowie den Verkauf von Funk-, Intercom- und Dolmetschertechnik.
Als Spezialist für temporäre Kommunikationslösungen unterstützen wir unsere Kunden seit mehr als 30 Jahren mit unserem Know-how und unseren innovativen Produkten bei der Planung und Umsetzung von Kultur-, Sport- und Firmen-Events. Viele unserer Kunden kommen aus dem Bereich der Live-Kommunikation. Da muss alles auf den Punkt stimmen. Diesen Anspruch haben wir natürlich auch an uns und unsere Arbeit. Wir sind stets kundenorientiert und unser tägliches Tun ist geprägt von einem hohen Qualitätsanspruch sowie einem flexiblen, zuverlässigen und schnellen Service.

ERWARTEN
… Sie von uns, was Sie verdienen:
• Unbefristeter, sicherer Job
• Attraktives Vergütungspaket mit diversen Sozialleistungen, u. a., Gesundheitsmanagement, Weiterbildungen, Firmenevents etc.
• Flache Hierarchien und ein eigenverantwortliches Arbeitsumfeld
• Umfassendes Onboarding, Vertrauensvorschuss statt Hierarchien sowie umfangreiche Einarbeitung in unsere Produkt- und Arbeitssystematik

ENTDECKEN
… Sie Ihre neue berufliche Heimat:
• Reparatur von Geräten aus dem Mietpark
• Entwicklung/Umsetzung von Sonderlösungen
• Programmierung von Funkgeräten
• Inbetriebnahme, Instandhaltung und Wartung von professionellen Funksystemen.
• Frequenzberechnung & Feldstärkemessung

ERFAHREN
… Sie welches Skillset wir suchen:
• Kenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik, Kommunikations- oder Nachrichtentechnik
• Sie sind ein(e) Teamplayer:in und Organisationstalent
• Kenntnisse der Veranstaltungsbranche von Vorteil
• Service am Kunden ist Ihnen nicht fremd

Wir freuen uns sehr auf Ihre aussagefähige Bewerbung. Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen – mit Angabe Ihrer Verfügbarkeit und Gehaltsvorstellung – bitte an: bewerbung@koelnton.de

Bei Fragen zu dieser Stelle wenden Sie sich bitte an unsere Personalabteilung unter 0221-689343-0

 

Wenn Sie diese Stellenanzeige weiterleiten möchten, können Sie sehr gerne auch diese PDF nutzen.

» Weiterlesen
PowerPoint Bildschirmpraesentation Praesentation

Stellenangebot: Sicherheitsmanager*in

Die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin sucht eine*n

Sicherheitsmanager*in (m/w/d)

Schwerpunkt Besuchersicherheit
Unbefristet, in Vollzeit

 

Das Deutsche Technikmuseum- Einfach für Dich

Wir, die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin (SDTB) gehören zu den führenden technikhistorischen Einrichtungen weltweit. Auf über 100.000 Quadratmetern Fläche, im Zentrum Berlins, direkt am Gleisdreieck gelegen bieten wir auf 28.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche eine erlebnisreiche Entdeckungsreise durch die Kulturgeschichte der Technik. Im dazugehörigen Science Center Spectrum laden auf 2.000 Quadratmetern 150 Experimente aus Naturwissenschaft und Technik zum Mitmachen ein. Ein vielfältiges Bildungs- und Veranstaltungsprogramm, das historische Archiv und eine umfangreiche Bibliothek ergänzen das Angebot.
Mit über 600.000 Besuchenden pro Jahr, zählen wir zu den beliebtesten Museen Berlins und sind für Berliner wie für Touristen gleichermaßen attraktiv.
Wir verstehen uns als Plattform für die kritische Auseinandersetzung mit Technik, ihrer Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Gleichzeitig sind wir ein Ort, an dem Technik gemeinsam und spielerisch erlebt, ausprobiert, verstanden und diskutiert werden kann.
Als Museum übernehmen wir Verantwortung für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft und verstehen uns als verlässliche, wertschätzende Institution. Bei uns sind 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, die gemeinsam an diesen Aufgaben arbeiten.
Wenn Sie mehr über uns erfahren wollen, besuchen Sie uns gerne auf unserer Homepage: www.technikmuseum.berlin oder folgen Sie uns auf Instagram und Facebook.

 

Ihre Aufgaben

  •  Sie sind verantwortlich für die
    o Kontrolle, Überwachung und Gewährleistung der allgemeinen Verkehrssicherheit
    o Umsetzung und Weiterentwicklung der Sicherheitskonzepte (Brandschutz-, Evakuierungs-, Veranstaltungs- Raumsicherheits- sowie Gebäudesicherheitskonzept) mit dem jeweils verantwortlichen Bereich
    o Analyse von Risiken, Schwachstellen, Bedrohungen und Gefährdungen und Entwicklung geeigneter Maßnahmen der Besuchersicherheit (Museumsbetrieb & Veranstaltungen)
    o Prüfung & Freigabe von Veranstaltungsflächen im Sinne der Besuchersicherheit in Abstimmung mit den verantwortlichen Bereichen (Technik, Location & Events und der Fachkraft für Arbeitssicherheit)
  •  Sie sind erste/r Ansprechpartner*in für die Direktion und Bereiche der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, sowie für die externen Dienstleister und Sicherheitsbehörden in allen sicherheitsrelevanten Themen (Behörden, Polizei, Feuerwehr)
  •  Sie erarbeiten Vorschläge zu allgemeinen Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz und sorgen für deren Umsetzung
  •  Sie beraten die Fachkraft für Arbeitssicherheit

Unsere Anforderungen an Sie

  •  Sie haben ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Sicherheitsmanagement oder einen vergleichbaren Abschluss
  •  Sie verfügen über fundierte einschlägige Fachkenntnisse in den einschlägigen Gesetzen und Verordnungen (ArbSchG, ASiG, MPG, MuSchG, ArbStättV, GefStoffV, BetrSichV, BildscharbV, UVV, MVStättV, BetrVO Berlin) und Gesetz zum Schutz von Kulturgut
  •  Sie besitzen die erforderliche sicherheitstechnische Fachkunde, Ausbildung gem. § 4 Abs. 2 DGUV-V2
  •  Sie besitzen Kenntnisse in der Berechnung einfacher statischer Systeme sowie einschlägige Erfahrungen in den Bereichen Licht/Ton/Bild/Traversentechnik
  •  Sie besitzen Erfahrung im CAD-Zeichnen
  •  Sie besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich privater Wach- und Sicherungsdienstleistungen sowie in der öffentlichen Gefahrenabwehr, (Zusammenarbeit mit Polizei, Feuerwehr, öffentlichem Rettungsdienst und weiteren Stellen)
  •  Sie sind service- und lösungsorientiert

Was wir Ihnen bieten

  • Ein vielseitiges Aufgabenfeld mit großer Eigenverantwortlichkeit. Unsere innovative Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien und schnellen Entscheidungen bietet Gestaltungsmöglichkeiten und optimale Voraussetzungen für Ihre berufliche und persönliche Entwicklung.
  •  Ein Arbeitsumfeld, in dem großer Wert auf partnerschaftliches Arbeiten gelegt und die berufliche Entwicklung der Mitarbeiter*innen aktiv gefördert wird.
  •  Ein dynamisches und ambitioniertes Team von Mitarbeiter*innen, eine offene und reflektierte Gesprächskultur, starken Teamgeist und einen respektvollen Umgang miteinander.
  •  Eine tarifliche Vergütung nach TV-L (Entgeltgruppe 11) mit attraktiven Sozialleistungen, sowie die im öffentlichen Dienst übliche zusätzliche Altersvorsorge (VBL).
  •  Förderung von Vereinbarkeit von Familie und Beruf (z.B. attraktives Gleitzeitmodell, Mobiles Arbeiten).
  •  Moderne IT-Ausstattung / Diensthandy
  •  Sehr gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln (U-Bahn Stationen Gleisdreieck / Möckernbrücke), sowie kostenfreie Parkmöglichkeiten
  •  Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin legt großen Wert auf Vielfalt. Wir freuen uns über jede Bewerbung, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird gewährleistet.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns über Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Senden Sie diese unter Angabe der Kennziffer 30/2022 bis zum 07.12.2022 per E-Mail (nur im pdf-Format) an bewerbung@technikmuseum.berlin oder per Post an die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin | Trebbiner Str. 9 | 10963 Berlin.

Bei Fragen steht Ihnen das Team des Personalwesens unter bewerbung@technikmuseum.berlin gerne zur Verfügung.

 

Wenn Sie diese Stellenanzeige weiterleiten möchten, können Sie sehr gerne auch diese PDF nutzen.

 

» Weiterlesen
UB FT TUeV NORD Brandschutz Tagung SM Post

Brandschutz vs. Hygiene

Eine der vielen Erkenntnisse nach der Pandemie: Für den Infektionsschutz wird der Brandschutz vernachlässigt.

Oft konnte man in den vergangenen zwei Jahren Stehtische mit Kontaktformularen oder auch Tensatoren-Absperrungen inmitten von Flucht- und Rettungswegen vorfinden. Gleichfalls blieben neue Brandlasten in Form von Jahresvorräten Desinfektionsmittel in Besenkammern oftmals unberücksichtigt. Zum Zwecke der Belüftung wurden Rauchschutztüren mit Keilen oder schweren Gegenständen festgelegt (gewiss kein neues Phänomen).

Jegliche Sensibilisierung durch Brandschutzbeauftragte zur Abstellung gefährlicher Handlungsmuster schien zugunsten des übergeordneten Schutzziels „Hygiene“, respektive Infektionsschutz, nichtig geworden zu sein.  Neben den erwähnten offensichtlichen Problemen konnten Bestuhlungspläne auch einen neuen Genehmigungsweg durchlaufen:

Um Infektionsketten räumlich zu unterbrechen, wurden Stühle in Versammlungsräumen mit entsprechenden Sicherheitsabstand aufgestellt. Die Anordnung wurde oft in neuen Bestuhlungsplänen durch die Betreiber skizziert. Die Vorlage erfolgte als Teil des Hygienekonzepts bei der vermeintlich zuständigen Behörde. Nicht selten wogen sich Betreiber und Veranstalter in Sicherheit, da sie das behördliche Ok erhielten. In von uns begleiteten Fällen zeigte sich jedoch häufig, dass lediglich Ordnungsbehörden die Abstände (mehr schlecht als recht) mit den landesspezifischen Vorgaben der Coronaschutzverordnungen abglichen. In diesen Fällen konnten wir den Missstand heilen; in den uns unbekannten nicht. Eine bauordnungsrechtliche Genehmigung der Bestuhlungspläne lag nicht vor, denn den Weg bis ins Baudezernat schafften die neuen Bestuhlungspläne oft nicht. Und so gab es die amtliche Erlaubnis für nicht verbundene Stuhlreihen, die bis vor die Notausgänge reichten; immerhin musste nun jeder Zentimeter ausgenutzt werden. So wurde auch auf notwendige Gängen zwischen den Blöcken verzichtet.  In einer Gefahrensituation hätte das lose Mobiliar im Fluchtweg gestanden. Der Umstand, dass der Abstand zum Zwecke des Infektionsschutzes oft nur von Stuhlmittelpunkt zu Stuhlmittelpunkt gemessen wurde, begünstigte einen möglichen Hindernisparcours durch eine höhere Anzahl an Stühlen noch weiter.

Haben Sie vergleichbare Erfahrungen gemacht? Schreiben Sie uns gerne!  service@avb-akademie.de

 

Wenn Sie sich für eine etwaige Corona-Welle im Herbst vorbereiten wollen, kontaktieren Sie uns oder besuchen Sie den Vortrag von Olaf Jastrob bei der Fachtagung „Brandschutz“ des TÜV NORD am 08. und 09. November in Hamburg: https://www.tuev-nord.de/de/unternehmen/veranstaltung/details/akademie/brandschutz-fachtagung/ 

 

 

» Weiterlesen
party

Bachelorarbeit: Veranstaltungssicherheit bei Großveranstaltungen unter Pandemie-Bedingungen

Eine Bachelorarbeit im Fachbereich Touristik / Verkehrswesen an der Hochschule Worms widmet sich den pandemiespezifischen Sicherheitsmaßnahmen von Großveranstaltungen. Absolvent Jonas Zimmermann ermöglicht in seiner Arbeit zum einen dem Laien einen rudimentären Überblick zu verschiedenen Grundlagen der Veranstaltungssicherheit, zum anderen geht er auf verschiedene Aspekte und Maßnahmen zur Infektionsprävention bei (Groß-)Veranstaltungen ein. Als Grundlage seiner Arbeit dienten ihm unter anderem drei Experteninterviews, welche er mit Olaf Jastrob (1.Vorsitzender DEB, u.a. Geschäftsführer A.V.B.-Akademie u. Beratungs- Planungsgesellschaft Jastrob, Sachverständiger für Veranstaltungssicherheit & Besuchersicherheit), Thomas Waetke (Rechtsanwalt, Autor im Bereich Veranstaltungsrecht) und Roland G. Meier (Geschäftsführender Gesellschafter und Sachverständiger für Veranstaltungssicherheit/ Versammlungsstätten) führte.

„Entscheidend für den Erfolg dieser und künftiger Maßnahmen und Konzepte ist das konsequente Auseinandersetzen mit der Situation kombiniert mit dem stetigen Anpassen aller Konzepte an die aktuellen Richtlinien, der umfangreichen und häufigen Schulung aller Beteiligten sowie der fehlerfreien Kommunikation zwischen dem Personal und mit allen Behörden.“

- Jonas Zimmermann (Auszug aus Fazit, S.67)

Bachelorarbeit
„Veranstaltungssicherheit bei Großveranstaltungen unter Pandemie-Bedingungen – Beurteilung der Notwendigkeit neuer Konzepte und Maßnahmen“
Jonas Zimmermann
Hochschule Worms
Fachbereich Touristik / Verkehrswesen
Eingereicht am 31.01.2022
Download: Zimmermann_Jonas_Bachelor Thesis_Veranstalltungssicherheit Pandemie (2022_HS Worms)

 

 

Bild: Gerd Altmann –  Pixabay

» Weiterlesen
DEB-Forum: Krisenmanagement in Pandemielagen

DEB-Forum: Krisenmanagement in Pandemielagen

Der Deutsche Expertenrat Besuchersicherheit e.V. (DEB) richtet am Dienstag, 22. Februar ein digitales Forum an:

 

Notfall- und Krisenmanagement in dynamischen Pandemielagen
am Beispiel der Corona-Omikron-Variante

Dienstag, 22. Februar 2022
13:00 bis 16:15 Uhr
online
kostenfreie Teilnahme

 

Vortragsthemen:

  • Aktueller Stand der Corona-Pandemie und neue Herausforderungen an das Krisen- und Notfallmanagement
  • Corona Wellen – Dynamik einer Pandemie hautnah im Krankenhaus: Anforderungen und Umsetzung von Hygieneschutzmaßnahmen
  • Import von Hygieneartikeln zur Bekämpfung der Pandemie- Erfahrungen eines Importeurs
  • Tue Gutes und rede darüber!“ – Wenn sich Besucher trotz Pandemie wohlfühlen, braucht es nicht bei Mund-zu-Mund-Propaganda bleiben.
  • Lagebild, Monitoring, Luftqualitätsmessung, Mobile Energie – Konsequenzen für Normal- und Sonderlagen

Hier können Sie sich kostenfrei direkt anmelden: https://cutt.ly/deb-forum-krisenmanagement (zoom)

Weitere Informationen zu den Referenten und Vorträgen: https://www.expertenrat-besuchersicherheit.de/deb-forum-krisenmanagement/

 

Flyer: DEB_Forum_Krisenmanagement Pandemie_22.02.2022

» Weiterlesen